Betrieblicher Umwelt- und Klimaschutz

Dank unseres beispielhaften Mobilitätsmanagements sowie der verbesserten Energieeffizienz unserer IT-Infrastruktur und Gebäude haben wir in den letzten Jahren Fortschritte bezüglich unserer CO2-Bilanz erzielt. Zwar haben die absoluten Emissionen aufgrund verschiedener Übernahmen leicht zugenommen. Der Anstieg der Emissionen verlief jedoch nicht linear zum Unternehmenswachstum, was insbesondere auf die Reduktion von Brenn- und Treibstoffen im eigenen Betrieb zurückzuführen ist.

Mobilitätsmanagement

Das Verkehrsaufkommen hat in Liechtenstein in den letzten Jahren massiv zugenommen – mehr als 32’000 Zu-, Binnen- oder Wegpendler fahren täglich zu ihren Arbeitsplätzen. Die LLB-Gruppe ist bestrebt, die durch den Geschäfts- und Pendelverkehr verursachte Umweltbelastung möglichst tief zu halten. Daher motivieren wir unsere Mitarbeitenden mit einem Anreizsystem, den Arbeitsweg per ÖV oder Langsamverkehr zurückzulegen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. So bezahlen wir einerseits Zuschüsse an Abos für die öffentlichen Verkehrsmittel und leisten Parkplatzverzichtsprämien. Andererseits erheben wir Parkplatzgebühren, die in vier Preisklassen gestaffelt und abhängig von der Länge des Arbeitsweges sind. Den Langsamverkehr fördern wir, indem wir Garderobenräume und Duschen mit Handtuchservice sowie 45 Dienstfahrräder an unseren Standorten zur Verfügung stellen. Ausserdem unterstützen wir den Kauf von Fahrradhelmen mit CHF 50.00 und motivieren unsere Mitarbeitenden, sich an der Aktion des Verkehrs-Clubs Liechtenstein (VCL) «Radfahren für Ihre Gesundheit» und an jener der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer «Mit dem Rad zur Arbeit» teilzunehmen.

Diese Massnahmen zeigen Wirkung: 293 (2018: 277) aller LLB-Mitarbeitenden in Liechtenstein kommen unterdessen mit dem Bus, zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Arbeit; das entspricht einem Anteil von 41 Prozent.

Im ersten Quartal 2018 haben wir neun Elektroladestationen an sechs Standorten in Liechtenstein installiert. Damit fördern wir die Elektromobilität. Die Ladestationen stehen in erster Linie unseren Mitarbeitenden zur Verfügung, die mit Elektroautos zur Arbeit fahren; sie können aber auch von unseren Kunden genutzt werden.

Energieeffiziente Gebäude

Die Organisationseinheit Facility Management identifiziert Energiesparpotenziale und evaluiert die Wirkung von Effizienzmassnahmen. Durch Renovationen und Umbauten verbessern wir kontinuierlich die Energieeffizienz unserer Liegenschaften. Ein Beispiel dafür ist unser «Green Datacenter», das nicht nur den höchsten Sicherheitsstandards entspricht, sondern auch bezüglich Energiebilanz exzellent abschneidet. Eine massgebliche Grösse bei unserem Datacenter ist die «Power Usage Effectiveness» (PUE). Wir streben einen PUE-Wert von unter 1.5 an, was einer Halbierung des ursprünglichen Energieaufwands entspricht. 2019 lag der PUE-Wert bei 1.4 (2018: 1.5). Mit Fotovoltaikanlagen auf zwei Bürogebäuden in Vaduz (Hauptsitz und Haus Wuhr Ost) erzeugen wir einen kleinen Teil unserer elektrischen Energie umweltschonend. 2019 haben die Anlagen 8'560 Kilowattstunden (2018: 9'380 kWh) produziert.

Leitungswasser trinken − Trinkwasser spenden

Die LLB hat sich 2017 dem Trinkwasserprojekt «Drink & Donate» angeschlossen. Seither stehen in allen Gebäuden in Liechtenstein Abgabestationen für frisches Leitungswasser. Jährlich spendet die LLB pro Mitarbeitenden CHF 60.00 an den gemeinnützigen Verein «Drink & Donate» in Zürich. 2019 ergab dies erneut einen Betrag von CHF 39'000. Durch den Konsum von Leitungswasser – anstelle von weither transportiertem Markenwasser aus Flaschen – leisten wir ebenfalls einen Beitrag, um unseren CO2-Fussabdruck zu verkleinern.

Partnerin von Klimastiftungen

Die LLB ist Partnerin der gemeinnützigen, unabhängigen LIFE Klimastiftung Liechtenstein (seit 2009) und der Klimastiftung Schweiz (seit 2012). Sie gehört somit zu einer Gruppe von 27 Partnerfirmen, die ihre Mittel bündeln, um unkompliziert und effizient kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz und in Liechtenstein zu unterstützen und das Klima zu schützen. Die LLB stellt der Klimastiftung die von Liechtenstein zurückerstatteten Gelder aus der CO2-Abgabe zur Verfügung, um neue Produkte und Technologieentwicklungen, die zum Klimaschutz beitragen, sowie Energiesparprojekte zu fördern. Davon profitieren auch KMU, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

(XLS:) Download
Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen 1,2

 

 

2019

 

2018

1)

Umfasst die Standorte der LLB in Liechtenstein und Wien sowie der Bank Linth. Am Standort Wien wird seit 2018 ein Gebäude der ehemaligen Semper Constantia Privatbank berücksichtigt. Dieses wurde 2019 zum ersten Mal ganzjährig angerechnet, analog zur Finanzberichterstattung. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden auch die Werte für 2018 ganzjährig angerechnet. Ein weiteres Gebäude der ehemaligen Semper Constantia Privatbank wurde im Verlauf das Berichtsjahres veräussert und deshalb im Vergleich zum Geschäftsbericht 2018 nicht mehr in die Berechnung einbezogen. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen dieses Gebäudes waren jedoch so gering, dass das Gesamtergebnis davon in vernachlässigbarem Ausmass beeinflusst wird. Einige Verbrauchsdaten am Standort Wien wurden basierend auf dem Vorjahresverbrauch abgeschätzt. Einige Kennzahlen für das Jahr 2018 wurden gegenüber dem Geschäftsbericht 2018 korrigiert, da die genauen Verbrauchsdaten erst im Verlauf des Berichtsjahres erhoben werden konnten.

2)

Die Datenerfassung zum Wärmeverbrauch ist teilweise unvollständig und wird optimiert.

3)

Die deutliche Reduktion des Heizölverbrauchs 2019 ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Bank Linth zwei ältere Gebäude veräusserte und mit ihren Filialen effizientere Neubauten bezog.

4)

Die deutliche Reduktion des Dieselverbrauchs ist auf die verminderte Nutzung von Geschäftsfahrzeugen bei der LLB Österreich zurückzuführen.

5)

Die Treibhausgasemissionen wurden gemäss den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols berechnet.

6)

Treibhausgasemissionen von eigenen Heizungsboilern, Treibstoffen und Klimaanlagen.

7)

Treibhausgasemissionen, die aus der Produktion von eingekauftem Strom und Fernwärme entstehen.

8)

Ausweis gemäss «location-based approach» nach Greenhouse Gas Protocol Scope 2 Guidance.

Energieverbrauch (in MWh)

 

7'280

 

7'530

Strom

 

5'427

 

5'474

Fernwärme

 

577

 

558

Brennstoffe total

 

797

 

926

Heizöl 3

 

114

 

189

Erdgas

 

683

 

736

Treibstoffe total

 

479

 

572

Diesel (Fahrzeuge und Testläufe Notstromaggregate) 4

 

332

 

415

Benzin (Fahrzeuge)

 

147

 

157

 

 

 

 

 

CO2-Emissionen (in tCO2e) 5

 

1'095

 

1'162

Scope 1 total 6

 

298

 

354

Brennstoffe

 

170

 

202

Treibstoffe

 

126

 

151

Flüchtige Gase (Kältemittel)

 

2

 

2

Scope 2 total 7

 

797

 

807

Strom 8

 

669

 

683

Fernwärme

 

128

 

124