19 Goodwill und andere immaterielle Anlagen

(XLS:) Download

in Tausend CHF

 

Goodwill

 

Andere immaterielle Anlagen

 

Software

 

Total

Stand am 1. Januar 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungskosten

 

132'517

 

76'130

 

120'000

 

328'647

Kumulierte Amortisationen und Wertminderungen

 

–76'897

 

–35'376

 

–62'650

 

–174'923

Buchwert netto

 

55'620

 

40'754

 

57'350

 

153'724

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsjahr 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnungsbuchwert netto

 

55'620

 

40'754

 

57'350

 

153'724

Zugänge

 

0

 

0

 

3'074

 

3'074

Abgänge

 

0

 

0

 

0

 

0

Amortisationen

 

0

 

–3'718

 

–13'999

 

–17'717

Ab- / (Zugänge) von kumulierten Abschreibungen

 

76'897

 

6'252

 

13'197

 

96'346

Abgänge aus dem Konsolidierungskreis

 

–76'897

 

–20'367

 

–13'671

 

–110'935

Endbuchwert netto

 

55'620

 

22'921

 

45'951

 

124'492

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 31. Dezember 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungskosten

 

55'620

 

55'763

 

109'403

 

220'786

Kumulierte Amortisationen

 

0

 

–32'842

 

–63'452

 

–96'294

Buchwert netto

 

55'620

 

22'921

 

45'951

 

124'492

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsjahr 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnungsbuchwert netto

 

55'620

 

22'921

 

45'951

 

124'492

Zugänge

 

0

 

0

 

8'999

 

8'999

Abgänge

 

0

 

0

 

–39'062

 

–39'062

Amortisationen

 

0

 

–3'718

 

–11'342

 

–15'060

Ab- / (Zugänge) von kumulierten Amortisationen

 

0

 

0

 

39'063

 

39'063

Endbuchwert netto

 

55'620

 

19'203

 

43'609

 

118'432

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 31. Dezember 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungskosten

 

55'620

 

55'763

 

79'340

 

190'723

Kumulierte Amortisationen

 

0

 

–36'560

 

–35'730

 

–72'290

Buchwert netto

 

55'620

 

19'203

 

43'609

 

118'432

Goodwill

Die LLB-Gruppe weist für folgendes Segment einen Goodwill auf:

(XLS:) Download

in Tausend CHF

 

31.12.2016

 

31.12.2015

Retail & Corporate Banking

 

55'620

 

55'620

Überprüfung einer Goodwill-Wertminderung

Der Goodwill wird zweimal im Jahr – im ersten Quartal als Basis für den Halbjahresabschluss per 30. Juni und im dritten Quartal als Basis für den Jahresabschluss per 31. Dezember – auf seine Werthaltigkeit geprüft. Für die Ermittlung einer möglichen Wertminderung wird der erzielbare Betrag jeder zahlungsmittelgenerierenden Einheit, welche einen Goodwill bilanziert hat, mit deren Bilanzwert verglichen. Der erzielbare Betrag einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit entspricht gemäss den durchgeführten Berechnungen jeweils dem Nutzungswert. Der Bilanzwert beziehungsweise Buchwert setzt sich zusammen aus Eigenkapital vor Goodwill und immateriellen Anlagen sowie Goodwill und immateriellen Anlagen aus der zugrunde gelegten Purchase Price Allocation dieser zahlungsmittelgenerierenden Einheit.

Für das Jahr endend am 31. Dezember 2016 erachtet das Management den Goodwill der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Retail & Corporate Banking von total CHF 55.6 Mio. aufgrund des durchgeführten Wertminderungstests als werthaltig. Da der erzielbare Betrag den Bilanzwert übersteigt, muss der Goodwill nicht wertgemindert werden.

Erzielbarer Betrag

Die LLB-Gruppe verwendet für die Ermittlung des Nutzungswerts, der dem erzielbaren Betrag der betreffenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten entspricht, ein Discounted-Cash-Flow-Bewertungsmodell (DCF). Dieses berücksichtigt die Besonderheiten des Bankgeschäfts beziehungsweise des Finanzsektors sowie des aufsichtsrechtlichen Umfeldes. Mit dem Modell wird anhand der vom Management genehmigten Finanzplanungen der Barwert der geschätzten Ergebnisse beziehungsweise der geschätzten frei verfügbaren Geldflüsse (Free Cash Flows) berechnet. Sofern aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen für die zahlungsmittelgenerierende Einheit bestehen, werden die geschätzten Geldflüsse des Betrachtungszeitraums um diese Kapitalanforderungen in Abzug gebracht und stehen der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zur Ausschüttung zur Verfügung. Dieser Betrag entspricht dann dem theoretisch an die Anteilseigner ausschüttungsfähigen Betrag. Für die Berechnung der prognostizierten Ergebnisse dienen die vom Management genehmigten Finanzplanungen, welche einen Betrachtungszeitraum von fünf Jahren umfassen. Die Ergebnisse für sämtliche Perioden nach dem fünften Jahr werden aus dem prognostizierten Ergebnis beziehungsweise den Free Cash Flows des fünften Jahres mit einer langfristigen Wachstumsrate, die grundsätzlich der langfristigen Inflationsrate der Schweiz und Liechtensteins entspricht, extrapoliert. Die Wachstumsrate kann unter Umständen für die einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten variieren, da die voraussichtlichen Entwicklungen und Gegebenheiten der entsprechenden Märkte berücksichtigt werden.

Annahmen

Die Parameter, die dem Bewertungsmodell zugrunde liegen, werden – sofern möglich beziehungsweise vorhanden – auf externe Marktinformationen abgestimmt. Dabei reagiert der Nutzungswert einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit am sensibelsten auf Änderungen des geschätzten Ergebnisses, des Diskontierungszinssatzes sowie der langfristigen Wachstumsrate. Die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes erfolgt auf Basis des «Capital Asset Pricing Model» (CAPM), das einen risikolosen Zinssatz, eine Marktrisikoprämie, ein Small Cap Premium sowie einen Faktor für das systematische Marktrisiko, den Betafaktor, beinhaltet.

Die dem Wertminderungstest für den Jahresabschluss per 31. Dezember 2016 zugrunde gelegten und zur Extrapolation verwendeten langfristigen Wachstumsraten ausserhalb des fünfjährigen Planungszeitraums (Endwert) sowie die Diskontierungszinssätze der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten sind unverändert zu den per 31. Dezember 2015 verwendeten Parametern. Die verwendeten Parameter sind in der unten stehenden Tabelle abgebildet.

Der Diskontierungszinssatz ist direkt durch die Fluktuationen der Zinssätze beeinflusst. Aufgrund des unverändert historisch tiefen Zinsniveaus im Marktumfeld hat sich der Diskontierungszinssatz der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Das gegenwärtige Zinsumfeld spiegelt sich im längerfristigen Vergleich ebenfalls in deutlich tieferen Zinsergebnissen wider. Dies führt zu niedrigeren Jahresergebnissen respektive an die Anteilseigner ausschüttbaren Free Cash Flows. Bedingt durch die Koppelung des Diskontierungszinssatzes an den aktuellen Zinssatz, wird dieser – wie auch der Zinsertrag – bei einer Erhöhung des Zinsumfeldes grundsätzlich steigen. Die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten unterliegen einem beschränkten Risiko, da diese in einem lokalen Markt und nur im Retail Banking sowie im Private Banking mit einem eingeschränkten Risikoprofil tätig sind.

Sensitivitäten

Bei der periodischen Erstellung beziehungsweise Durchführung der Wertminderungstests werden alle Parameter beziehungsweise Annahmen, welche in den Wertminderungstests der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Eingang finden, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Eine Veränderung des risikolosen Zinssatzes hat im Wesentlichen einen Einfluss auf den Diskontierungszinssatz, wobei die veränderte wirtschaftliche Lage, insbesondere in der Finanzbranche, auch Auswirkungen auf die erwarteten beziehungsweise geschätzten Ergebnisse hat. Um diese Auswirkungen auf den Nutzungswert der einzelnen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zu prüfen, werden die für das Bewertungsmodell verwendeten Parameter und Annahmen einer Sensitivitätsanalyse unterzogen. Dabei werden die den Anteilseignern zurechenbaren prognostizierten Free Cash Flows um 10 Prozent, die Diskontierungszinssätze um 10 Prozent und die langfristigen Wachstumsraten ebenfalls um 10 Prozent verändert. Gemäss den vorgenommenen Werthaltigkeitsprüfungen und basierend auf den beschriebenen Annahmen resultiert für das Segment Retail & Corporate Banking ein Betrag, der den Bilanzwert um CHF 40.0 Mio. übersteigt. Eine Reduzierung des Free Cash Flow um 10 Prozent würde im Segment Retail & Corporate Banking eine Wertminderung des Goodwill von CHF 9.5 Mio. zur Folge haben und eine Erhöhung des Diskontierungszinssatzes um 10 Prozent eine Wertminderung von CHF 18.5 Mio. Aus einer Reduzierung der langfristigen Wachstumsrate um 10 Prozent würde keine Wertminderung des Goodwill resultieren. Der Diskontierungszinssatz könnte um 6.5 Prozent erhöht werden und die Free Cash Flows könnten um 8.0 Prozent gesenkt werden, bis der erzielbare Ertrag dem Buchwert entsprechen würde.

(XLS:) Download

 

 

Wachstumsraten

 

Diskontierungszinssätze

in Prozent

 

2016

 

2015

 

2016

 

2015

Retail & Corporate Banking

 

1.0

 

1.0

 

6.0

 

6.0

In Anbetracht der auch in Zukunft erwarteten angespannten Situation in der Finanzbranche schätzt das Management eine Wertminderung des Goodwill im Segment Retail & Corporate Banking in den kommenden Geschäftsjahren nicht als unwahrscheinlich ein. Dank der relativen Stärke gegenüber den Mitbewerbern sowie der eingeleiteten und geplanten Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsmassnahmen wird jedoch mittel- bis langfristig mit einer positiven Entwicklung des Segments gerechnet.

Würden davon unabhängig die geschätzten Ergebnisse und andere Annahmen in den kommenden Geschäftsjahren durch politische oder globale Risiken in der Bankenbranche – wie zum Beispiel Unsicherheit bei der Umsetzung der Regulierung, Einführung gewisser Gesetzesvorhaben oder Rückgang der allgemeinen Wirtschaftsleistung – von den aktuellen Werten abweichen, könnte dies in Zukunft eine Wertminderung des Goodwill zur Folge haben. Dies wäre mit einem Aufwand in der Erfolgsrechnung der LLB-Gruppe verbunden und würde das den Aktionären zurechenbare Eigenkapital und den Jahresgewinn mindern. Jedoch hätte eine solche Wertminderung weder Einfluss auf die Cash Flows noch auf die Tier 1 Ratio, da gemäss der liechtensteinischen Eigenkapitalverordnung der Goodwill vom Kapital in Abzug gebracht werden muss.

Andere immaterielle Anlagen

Unter andere immaterielle Anlagen sind Kundenbeziehungen und Markenwerte aktiviert. Diese werden über eine Zeitperiode von fünfzehn Jahren linear amortisiert. Die geschätzten aggregierten Amortisationen auf andere immaterielle Anlagen belaufen sich auf:

(XLS:) Download

in Tausend CHF

 

 

2017

 

3'718

2018

 

3'718

2019

 

3'718

2020

 

3'718

2021

 

3'718

2022 und danach

 

613

Total

 

19'203